Tagesablauf in der Kita Treptower Straße: Geborgenheit und Entdeckung
Unser Tag ist von unserem halboffenen Konzept geprägt. Das bedeutet für Ihr Kind eine perfekte Mischung aus Sicherheit in der festen Gruppe und der Freiheit, die vielfältigen Lern- und Funktionsräume auf der Etage zu nutzen.
Wir sorgen für klare Strukturen, die den Kindern Halt geben, während unsere Bezugserzieher*innen mit dem Situationsansatz flexible, auf die Interessen der Kinder abgestimmte Lernangebote schaffen.
Ein Tag in der Kita Treptower Straße: Struktur und Höhepunkte
Ein klarer, liebevoll gestalteter Tagesablauf gibt Kindern Orientierung und Sicherheit – und schafft zugleich Raum für Entfaltung, Spiel und Sprache. In der Kita Treptower Straße in Neukölln arbeiten wir halboffen: Die Kinder haben feste Bezugserzieher*innen auf den Etagen, die individuelle Lern- und Spielangebote gestalten. So erleben die Kinder Geborgenheit, Selbstständigkeit – und ganz nebenbei fördern wir ihre Sprache im Alltag, beim Erzählen, Fragen, Spielen und Singen.
6:00 Uhr – Frühdienst
Unsere Kita öffnet früh – ideal für Eltern mit frühem Arbeitsbeginn. Die ersten Kinder starten ruhig in den Tag, spielen, malen oder kuscheln sich mit ihren Erzieher*innen in den Morgen hinein.
7:00 Uhr – Ankommen in den Einheiten
Ab 7 Uhr gehen die Kinder in ihre Einheiten. Sie werden dort von ihren Bezugserzieher*innen begrüßt und haben Zeit, in Ruhe anzukommen und erste Freundinnen zu treffen.
8:00–9:00 Uhr – Frühstück in den Einheiten
Gemeinsam frühstücken wir in vertrauter Atmosphäre. Beim gemeinsamen Essen wird nicht nur der Hunger gestillt – die Kinder erweitern ihren Wortschatz, erzählen vom Morgen und üben sprachlich, was sie bewegt.
09:00–9:30 Uhr – Freispiel
Im Freispiel entscheiden die Kinder selbst, womit sie sich beschäftigen möchten. Sie bauen, malen, verkleiden sich oder lesen – und üben dabei ständig Sprache im Dialog mit anderen.
9:30 Uhr – Morgenkreis
Im Morgenkreis kommen alle Kinder zusammen: Wir begrüßen uns, besprechen den Tag, singen Lieder, erzählen Geschichten und feiern Geburtstage. Der Morgenkreis stärkt das Gemeinschaftsgefühl und ist ein wichtiger Moment der Sprachförderung im Alltag.
10:00 Uhr – Lernangebote und Aktivitäten
Jetzt wird entdeckt, geforscht und gespielt! Unsere pädagogischen Fachkräfte gestalten vielfältige Angebote: Sprachfördernde Lernangebote im Alltag – z. B. durch gemeinsames Forschen, Erzählen und Experimentieren Naturwissenschaftliche Entdeckungen – spielerisch die Welt verstehen Ausflüge und Kiez-Erkundungen in Neukölln, durch Berlin oder ins Brandenburger Umland Bewegung und Spiel im Freien – im Garten oder auf Spielplätzen Hier lernen die Kinder mit allen Sinnen – und Sprache ist immer dabei.
Ab 11:30 Uhr – Mittagessen in den Einheiten
Gesunde Ernährung aus unserer eigenen Küche! Das Mittagessen wird frisch gekocht und gestaffelt in den Einheiten serviert – in entspannter Atmosphäre. Wir achten auf eine ausgewogene Ernährung und fördern Esskultur und Selbstständigkeit.
Ab 12:00 Uhr – Ruhezeit und Nachmittagsangebote
Individuelle Ruhebedürfnisse stehen im Mittelpunkt: Kinder, die schlafen möchten, finden bei uns einen ruhigen Ort zum Ausruhen. Für alle anderen gibt es ruhigere Angebote, kreatives Spiel oder den Aufenthalt im Garten.
13:30 Uhr – Gemeinsamer Imbiss
Ein kleiner Snack am Nachmittag gibt neue Energie und lädt zu Gesprächen und gemeinsamen Momenten ein.
15:00–17:00 Uhr – Abholzeit und freies Spiel
Am Nachmittag ist Zeit für kleine Aktionen, freies Spiel und Bewegung im Garten.
Gegen 17 Uhr endet unser Kita-Tag – erfüllt von Spielen, Lernen, Sprache und ganz viel Freude am Miteinander.
Geborgenheit durch unser halboffenes Konzept
Der Tagesablauf folgt dem Prinzip des halboffenen Arbeitens auf den Etagen:
- Feste Basis: Die Kinder starten und beenden den Tag in ihrer festen Einheit mit ihren Bezugserzieher*innen (Frühstück, Mittagessen, Ruhezeit).
- Flexible Entfaltung: Dazwischen können die Kinder die verschiedenen Funktionsräume und das Angebot des gesamten Teams auf ihrer Etage nutzen – dies fördert soziale Kompetenz und selbstbestimmtes Lernen.